Bearbeiten von „Konstruktion von Fahrwegen (Splines)“

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 9: Zeile 9:
 
Ein Spline lässt sich als in die Länge gestreckter Querschnitt eines Autoreifens vorstellen.
 
Ein Spline lässt sich als in die Länge gestreckter Querschnitt eines Autoreifens vorstellen.
 
   
 
   
[[Datei:splines_00.jpg|mini|left|Der Spline ist ein Schlauch.]]
+
[[Datei:splines_00.jpg|mini|Der Spline ist ein Schlauch.]]
<div style="clear:both"></div>
 
  
 
== Splines konstruieren ==
 
== Splines konstruieren ==
 
=== Standard-Splines ===
 
=== Standard-Splines ===
 
Die Konstruktion von Splines  unterscheidet sich grundsätzlich von der aller anderen Modelle. Dies wird beim Anlegen eines neuen Projekts deutlich. Bereits hier entscheidet der Konstrukteur, dass er einen Spline zu konstruieren beabsichtigt und der Home-Nostruktor richtet die entsprechende Arbeitsumgebung ein.
 
Die Konstruktion von Splines  unterscheidet sich grundsätzlich von der aller anderen Modelle. Dies wird beim Anlegen eines neuen Projekts deutlich. Bereits hier entscheidet der Konstrukteur, dass er einen Spline zu konstruieren beabsichtigt und der Home-Nostruktor richtet die entsprechende Arbeitsumgebung ein.
<div style="clear:both"></div>
+
 
[[Datei:splines_01.jpg|mini|left]]
+
[[Datei:splines_01.jpg|mini]]
<div style="clear:both"></div>
 
  
 
Zwei leere Kon-Dateien hat der Home-Nostruktor angelegt. In <tt>Track-Kon_001.kon</tt> zeichnet der Konstrukteur die Querschnittsdefinition, in <tt>Track-Kon_002.kon</tt> eine optionale Oberleitung im Längsschnitt.
 
Zwei leere Kon-Dateien hat der Home-Nostruktor angelegt. In <tt>Track-Kon_001.kon</tt> zeichnet der Konstrukteur die Querschnittsdefinition, in <tt>Track-Kon_002.kon</tt> eine optionale Oberleitung im Längsschnitt.
Zeile 23: Zeile 21:
 
Eine sehr einfache Querschnittsdefinition in der Datei Kon-001 für einen Fußweg kann so aussehen:
 
Eine sehr einfache Querschnittsdefinition in der Datei Kon-001 für einen Fußweg kann so aussehen:
  
[[Datei:splines_02.jpg|splines_02.jpg|mini|left]]
+
[[Datei:splines_02.jpg|splines_02.jpgminiatur]]
<div style="clear:both"></div>
 
  
 
Die vier Vertizes werden nacheinander im Uhrzeigersinn gesetzt. Die Zwischenlinien sind nicht erforderlich, erleichtern jedoch die Übersicht. Diese Merkmale sind charakteristisch für die Spline-Konstruktion:
 
Die vier Vertizes werden nacheinander im Uhrzeigersinn gesetzt. Die Zwischenlinien sind nicht erforderlich, erleichtern jedoch die Übersicht. Diese Merkmale sind charakteristisch für die Spline-Konstruktion:
Zeile 70: Zeile 67:
 
<div style="clear:both"></div>
 
<div style="clear:both"></div>
 
<tt>Meterspur-Spline (CE1)</tt>
 
<tt>Meterspur-Spline (CE1)</tt>
 
=== Interaktiver und dynamischer Spline ab EEP16.4  ===
 
 
Mit dem Plugin 4 zu EEP 16.4 wurde ein neuer interaktiver Strecken- und Straßenspline eingeführt, der sein Aussehen dynamisch verändern kann. Der Spline interagiert dabei mit entsprechend
 
dafür ausgerüsteteten Rollmaterialien. Ein Bau dieses Splines ist für alle vier Kategorien des EEP-Fahrwegsystems möglich [Gleise (Eisenbahn), Schiene (Straßenbahn), Straße und Wasserwege]
 
Die grundsätzliche Konstruktion dieser Splines basiert auf der Anlage verschiedener Layer (Schichten). Dabei wird jedem Layer eine gewünschte Auswahl aus vorab erstellten .kon-Dateien zugeordnet.
 
Diese Layer können dann später von Rollmaterialien in EEP angesprochen werden und das Spline ändert je nach Eintrag in der .ini-Datei des Rollmaterial sein Erscheinungsbild.
 
Der Vorgang der dynamischen Veränderung des Erscheinungsbilds findet nicht sofort auf der gesamten Strecke des Splines statt, sondern nach und nach über den Verlauf und Teil der Strecke, welche das Rollmaterial gerade "überfährt" und somit die Spline-Änderung ansteuert.
 
 
Der grundlegende Aufbau der interaktiven Splines entspricht dem der Standard-Splines. Das heißt man zeichnet zunächst in der Track-Kon_001.kon im Objekt Track die Querschnittsdefinition des späteren
 
Fahrwegs. Dieser ersten Querschnittsdefinition können nun weitere Querschnittsdefinition Track-Kon_002.kon, Track-Kon_003.kon etc. folgen, welche später über die interne .ini-Datei den verschiedenen Layern zugeordnet werden können. Die weiteren Querschnittdefinitionen können z.B. eine Ansammlung von herabgefallenem Laub am Straßenrand, einen alternativen Strassenbelag oder ein alternatives Schotterbett darstellen. Ebenso ist die
 
Visualisierung von "nacktem" Erduntergrund oder anderen Zuständen einer in Bau befindlichen Strasse oder eines Gleises verwirklichbar. Der Idee des Konstrukteurs sind hier keine Grenzen gesetzt.
 
 
beispielhafter Aufbau eines interaktiven Splines mit verschiedenen Layern (Schichten) und 3D-Objekten
 
 
<gallery widths="220" heights="300" perrow="3" caption="">
 
  Track_Strasse-Schichten-mit-3D-Objekten.jpg |
 
  </gallery>
 
 
Arbeitsschritte:
 
 
<gallery widths="220" heights="300" perrow="3" caption="">
 
  interaktiver-Spline_Objekt-Track.jpg |miniatur|1. Zeichnen der Querschnittsdefinitionen
 
  interaktiver-Spline-Objektdialog.jpg|miniatur|2. Auswählen der Querschnittsdefinitionen im Objektdialog anhand der Nummer (#??) der Kon-Datei
 
  Interaktiver-Spline-interne-System-ini.jpg | 3. Zuweisung der einzelnen Querschnittsdefinitionen zu verschiedenen Layern
 
 
 
  </gallery>
 
 
-in Bearbeitung-
 
  
 
=== Invertierte und kombinierte Splines ===
 
=== Invertierte und kombinierte Splines ===
Zeile 120: Zeile 88:
 
Solche Hülsen können auch durch Kombination zweier Spline-Definitionen erzielt werden.
 
Solche Hülsen können auch durch Kombination zweier Spline-Definitionen erzielt werden.
  
=== 3D-Splines ab EEP16.3  ===
 
  
 
== Weichenlaterne und Prellbock: der Achsendialog ==
 
== Weichenlaterne und Prellbock: der Achsendialog ==
Zeile 141: Zeile 108:
  
 
Im Konstruktionsfenster ist ein Vertex ausgewählt.
 
Im Konstruktionsfenster ist ein Vertex ausgewählt.
[[Datei:splines_33.jpg|miniatur|left|Vertex Nr. 8 ist ausgewählt.]]
+
[[Datei:splines_33.jpg|miniatur|left|Vertext Nr. 8 ist ausgewählt.]]
 
<div style="clear:both"></div>
 
<div style="clear:both"></div>
  
Zeile 147: Zeile 114:
 
[[Datei:splines_34.jpg|miniatur|left|Detail-Sicht mit waagerechter Linie der Texturkoordinate]]
 
[[Datei:splines_34.jpg|miniatur|left|Detail-Sicht mit waagerechter Linie der Texturkoordinate]]
 
<div style="clear:both"></div>
 
<div style="clear:both"></div>
Die dünne waagerechte Linie zeigt der Verlauf des Splines (hier: Vertex 8). Ist noch kein Wert definiert, so fehlt die dünne Linie. Ein Mausklick in der betreffenden Höhe (y-Koordinate) lässt die dünne Linie erscheinen. Gleichzeitig wählt er den y-Wert für den betreffenden Vertex aus. Der x-Wert ist bis auf den Sonderfall des Vertex 0 unerheblich und kann ignoriert werden.
+
Die dünne waagerechte Linie zeigt der Verlauf des Splines am Vertex 8. Ist noch kein Wert definiert, so ist das Fenster leer. Ein Mausklick in der betreffenden Höhe (y-Koordinate) wählt den y-Wert für den betreffenden Vertex aus. Der x-Wert ist bis auf den Sonderfall des Vertex 0 unerheblich.
  
 
=== Die Wiederholungsrate ===
 
=== Die Wiederholungsrate ===
Splines sind als Wiederholungsmuster angelegt. Die Periode beträgt 10m. Nicht immer entspricht die Texturlänge (der x-Wert) diesen 10m. Den Verrechnungsfaktor zwischen Texturlänge und vorgebenen 10m bestimmt der Wert im Feld <code>TexturX</code> im Texturkoordinaten-Fenster.
+
30.7.2018 (HW1)
[[Datei:splines_35.jpg|miniatur|left|Der x-Wert <tt>3.5</tt> lässt die Spline-Länge dreieinhalb Mal auf 10m laufender Spline-Länge wiederholen.]]
 
<div style="clear:both"></div>
 
Der Wiederholungsfaktor wird für den Vertex 0 bestimmt. Die x-Werte aller anderer Texturkoordinaten sind ohne Belang und können weggelassen werden.
 
  
 
== Die Spline-ID ==
 
== Die Spline-ID ==
Zeile 193: Zeile 157:
 
Beim ersten Verlegen (ohne Andocken an vorhandene Objekte) wird der Referenzpunkt dieses Splines in einer Höhe von 20cm liegen <code>HeightOG = 20.0</code>. Damit liegt die reale Oberfläche des Splines bei 30cm. Er durchschneidet die Anlagenoberfläche an den Enden um 5cm.
 
Beim ersten Verlegen (ohne Andocken an vorhandene Objekte) wird der Referenzpunkt dieses Splines in einer Höhe von 20cm liegen <code>HeightOG = 20.0</code>. Damit liegt die reale Oberfläche des Splines bei 30cm. Er durchschneidet die Anlagenoberfläche an den Enden um 5cm.
  
[[Datei:splines_31.jpg|miniatur|left]]
+
[[Datei:splines_31.jpg|miniatur]]
<div style="clear:both"></div>
 
  
 
Hinweis: Die rote x-Koordinate markiert nicht die Einbauhöhe.
 
Hinweis: Die rote x-Koordinate markiert nicht die Einbauhöhe.
Zeile 215: Zeile 178:
  
 
== Dreidimensionale Splines ==
 
== Dreidimensionale Splines ==
 
Splines können Modellteile enthalten, die aus der Schlauchform ausbrechen. Dabei werden im Nostruktor zusätzlich zum Schlauch, also der eigentlichen Spline-Definition, weitere Objekte angelegt. Bedinung ist, dabei, dass die Objekte rhythmisch wiederholt werden.
 
 
=== Objekte im Spline ===
 
 
Ein Bahnsteigspline enthält senkrechte  Pfosten, die die Bahnsteigkante abstützen.
 
 
[[Datei:spline_3D_02.jpg|miniatur|left]]
 
 
<div style="clear:both"></div>
 
 
Hier wurde das Objekt <tt>Pfosten</tt> zusätzlich zum obligatorischen Objekt <tt>Track </tt> angelegt und mit einer Konstruktion versehen:
 
 
[[Datei:spline_3D_01.jpg|miniatur|left]]
 
 
<div style="clear:both"></div>
 
 
Im Achsendialog wird das Objekt unter die Basis gekreuzt und mit dem Objekt (hier gleichnamig: "Pfosten") gefüllt. Das Objekt liegt auf der (unbeweglichen) Achse 3.
 
 
[[Datei:spline_3D_03.jpg|miniatur|left]]
 
 
<div style="clear:both"></div>
 
 
=== Wiederholungsrate ===
 
 
Der Pfosten wird wiederholt. Die Periode hierzu wird in der <tt>internen *.ini-Datei</tt> festgelegt. Sie bezieht sich auf die Normlänge des Splines von 10m:
 
 
[[Datei:spline_3D_04.jpg|miniatur|left]]
 
 
<div style="clear:both"></div>
 
 
<p>
 
Der Wert <code>PeriodAxis?? = nn</code> (hier: 4.0) ergibt, dass der Pfosten 4 x auf einer Länge von 10 m, also alle 2,5 m, wiederholt wird.
 
</p>
 

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu EEP Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter EEP Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)