Bearbeiten von „Konstruktion von Fahrwegen (Splines)“

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 79: Zeile 79:
 
Der Vorgang der dynamischen Veränderung des Erscheinungsbilds findet nicht sofort auf der gesamten Strecke des Splines statt, sondern nach und nach über den Verlauf und Teil der Strecke, welche das Rollmaterial gerade "überfährt" und somit die Spline-Änderung ansteuert.
 
Der Vorgang der dynamischen Veränderung des Erscheinungsbilds findet nicht sofort auf der gesamten Strecke des Splines statt, sondern nach und nach über den Verlauf und Teil der Strecke, welche das Rollmaterial gerade "überfährt" und somit die Spline-Änderung ansteuert.
  
Der grundlegende Aufbau der interaktiven Splines entspricht dem der Standard-Splines. Das heißt man zeichnet zunächst in der Track-Kon_001.kon im Objekt Track die Querschnittsdefinition des späteren  
+
Der grundlegende Aufbau der interaktiven Splines entspricht dem der Standard-Splines. Das heißt man zeichnet in der In Track-Kon_001.kon im Objekt Track die Querschnittsdefinition des späteren  
Fahrwegs. Dieser ersten Querschnittsdefinition können nun weitere Querschnittsdefinition Track-Kon_002.kon, Track-Kon_003.kon etc. folgen, welche später über die interne .ini-Datei den verschiedenen Layern zugeordnet werden können. Die weiteren Querschnittdefinitionen können z.B. eine Ansammlung von herabgefallenem Laub am Straßenrand, einen alternativen Strassenbelag oder ein alternatives Schotterbett darstellen. Ebenso ist die
+
Fahrwegs. Dieser ersten Querschnittsdefinition können nun weitere Querschnittsdefinition folgen, welche später über die interne .ini-Datei den verschiedenen Layern zugeordnet werden können.  
 +
Die weiteren Querschnittdefinitionen können z.B. eine Ansammlung von herabgefallenem Laub am Straßenrand, einen alternativen Strassenbelag oder ein alternatives Schotterbett darstellen. Ebenso ist die
 
Visualisierung von "nacktem" Erduntergrund oder anderen Zuständen einer in Bau befindlichen Strasse oder eines Gleises verwirklichbar. Der Idee des Konstrukteurs sind hier keine Grenzen gesetzt.
 
Visualisierung von "nacktem" Erduntergrund oder anderen Zuständen einer in Bau befindlichen Strasse oder eines Gleises verwirklichbar. Der Idee des Konstrukteurs sind hier keine Grenzen gesetzt.
 
beispielhafter Aufbau eines interaktiven Splines mit verschiedenen Layern (Schichten) und 3D-Objekten
 
 
<gallery widths="220" heights="300" perrow="3" caption="">
 
  Track_Strasse-Schichten-mit-3D-Objekten.jpg |
 
  </gallery>
 
 
Arbeitsschritte:
 
  
 
<gallery widths="220" heights="300" perrow="3" caption="">
 
<gallery widths="220" heights="300" perrow="3" caption="">
  interaktiver-Spline_Objekt-Track.jpg |miniatur|1. Zeichnen der Querschnittsdefinitionen
+
   interaktiver-Spline-Objektdialog.jpg|miniatur|xxx
   interaktiver-Spline-Objektdialog.jpg|miniatur|2. Auswählen der Querschnittsdefinitionen im Objektdialog anhand der Nummer (#??) der Kon-Datei
+
   interaktiver-Spline-interne-System-ini.jpg|miniatur|xxx
   Interaktiver-Spline-interne-System-ini.jpg | 3. Zuweisung der einzelnen Querschnittsdefinitionen zu verschiedenen Layern
+
</gallery>
 
 
  </gallery>
 
  
 
-in Bearbeitung-
 
-in Bearbeitung-
Zeile 120: Zeile 111:
 
Solche Hülsen können auch durch Kombination zweier Spline-Definitionen erzielt werden.
 
Solche Hülsen können auch durch Kombination zweier Spline-Definitionen erzielt werden.
  
=== 3D-Splines ab EEP16.3  ===
 
  
 
== Weichenlaterne und Prellbock: der Achsendialog ==
 
== Weichenlaterne und Prellbock: der Achsendialog ==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu EEP Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter EEP Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)